NIS2-Umsetzung: Kommt das neue BSI-Gesetz jetzt im Eiltempo?
Der Koalitionsvertrag betont Cybersicherheit: NIS2 soll umgesetzt, das BSI gestärkt und das BSI-Gesetz novelliert werden. Für Unternehmen ist klar: Abwarten ist keine Option mehr.
Der Koalitionsvertrag betont Cybersicherheit: NIS2 soll umgesetzt, das BSI gestärkt und das BSI-Gesetz novelliert werden. Für Unternehmen ist klar: Abwarten ist keine Option mehr.
Datenschutz bleibt bei DeepSeek ein kritischer Punkt. Persönliche Daten werden auf Servern in China gespeichert, oft ohne klare Sicherheitsmaßnahmen. Das wirft ernste Fragen zur digitalen Sicherheit und Überwachung auf.
DeepSeek sorgt weltweit für Schlagzeilen: Mit einer erfolgreichen App und Open-Source-Ansatz fordert das Start-up etablierte Anbieter heraus – während Fragen zu Leistungsfähigkeit, Datenschutz und Ethik offenbleiben.
Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Deutschland stockt erneut. Vor der Bundestagswahl wird kein Gesetz mehr verabschiedet – eine gefährliche Lücke beim Schutz kritischer Infrastrukturen bleibt bestehen.
Sicherheitsforscher testeten GhostGPT mit einer DocuSign-Phishing-E-Mail. Ergebnis: eine realistische Vorlage inklusive Fake-Support-Nummer – ein Beweis, wie leicht KI für Cybercrime missbraucht werden kann.
Am 13. Januar 2025 wurde die D-Trust GmbH, Tochter der Bundesdruckerei, Ziel eines Cyberangriffs. Betroffene Kundendaten könnten für Betrugsversuche missbraucht werden. D-Trust fordert zur erhöhten Wachsamkeit auf.
Laut Allianz Risk Barometer 2025 sind Cybervorfälle das größte Geschäftsrisiko. 62 % der Befragten fürchten Angriffe auf kritische Infrastrukturen, gefolgt von Malware und Ransomware – noch vor Betriebsunterbrechungen.
Täglich werden 309.000 neue Schadprogramm-Varianten entdeckt – ein Plus von 26 Prozent. Besonders betroffen sind Windows-64-Bit-Systeme und Android-Geräte, die verstärkt ins Visier von Angreifern geraten.
Microsoft beendet im Oktober 2025 den Support für Windows 10. Danach gibt es keine Sicherheitsupdates mehr – ein erhebliches Risiko für Informationssicherheit, Compliance und Systemstabilität.
China gilt als zentraler Akteur im Cybercrime. Zwischen staatlich geförderter Industriespionage, unabhängigen Hackergruppen und Propagandakampagnen entstehen Bedrohungen, die weltweit Regierungen, Unternehmen und kritische Infrastrukturen betreffen.