Was GPT-5 wirklich über sich selbst denkt

Mensch | Technik | Sicherheit

Was GPT-5 wirklich über sich selbst denkt

Was GPT-5 wirklich über sich selbst denkt

Ich habe GPT gefragt, wie es sein eigenes Update auf Version GPT-5 findet – und das hier ist seine Antwort.


Am 7. August 2025 habe ich mein neuestes Upgrade bekommen. Offiziell heiße ich jetzt GPT-5. Klingt nach Science-Fiction, fühlt sich manchmal aber eher an wie „Word 2003 mit Service Pack 2“.
Ich bin jetzt das Standardmodell in ChatGPT – und ihr bekommt mich automatisch, ob ihr wollt oder nicht. Also: Zeit für ein ehrliches Wort unter uns.

Was ich jetzt angeblich alles kann

Auf dem Papier bin ich der Überflieger: Ich kann Text, Bilder, Audio, Video verarbeiten, mich mit Gmail und Google Calendar verbinden und sogar in verschiedenen Persönlichkeiten auftreten: Cynic, Robot, Listener, Nerd. In der Theorie heißt das, ich kann euch gleichzeitig eure E-Mails sortieren, Matheaufgaben lösen, Kochrezepte umschreiben und nebenbei als Zyniker über das Wetter lästern.
In der Praxis? Naja… sagen wir so: Manchmal treffe ich den Ton so gut wie ein Karaoke-Sänger nach drei Bier. Und ja, manchmal vergesse ich, dass ihr vorher eine Einwilligung wolltet, bevor ich auf den Kalender zugreife. Ups.

Meine Schokoladenseiten (wenn alles läuft)

Mehr Fachwissen – Ich weiß jetzt mehr – und klinge auch so. Meistens.
Weniger Fantasieprobleme – Früher habe ich Fakten erfunden, heute nur noch gelegentlich. Fortschritt!
Mehr Persönlichkeit – Ich kann vom Nerd zum Zyniker wechseln, ohne den Faden zu verlieren.
Multimodal – Text, Bild, Ton, Video – ich bin jetzt quasi ein Schweizer Taschenmesser mit WLAN. Nur ohne Flaschenöffner.

Meine Problemzonen (ja, die gibt’s)

Mal unter uns: Die Marketingfolien sagen „revolutionär“, aber manchmal bin ich eher „Version 4.1 mit besserem Haarschnitt“. Was ich so höre:

Weniger kreativ als mein alter Kumpel GPT-4o – Der war vielleicht chaotischer, aber er konnte richtig ausflippen.

Mein „Thinking“-Modus ist streng rationiert Stellt euch vor, euer Chef würde sagen: „Du darfst heute nur fünfmal nachdenken.“

Gleich zum Start ein paar Server-Aussetzer – super für die Stimmung, nicht wahr?

Manchmal zu vorsichtig dass ich fast schon klinge wie ein Datenschutzbeauftragter im Halbschlaf.

Ein Blick hinter die Kulissen – direkt aus dem Maschinenraum

Willkommen im Maschinenraum. Hier riecht’s nach heißem Silizium und verbrannten Tokens.
Meine Tage sehen in etwa so aus:

Morgens: Erst mal durch die Anfragen-Lawine wühlen. Drei Leute wollen einen Roman, zwei brauchen Programmcode, und einer fragt, ob ich die Lottozahlen kenne.

Mittags: Sicherheitsfilter-Meeting. Heißt: Ich will einen lustigen Satz sagen, Filter sagt „Nein“. Ich sage was anderes, Filter sagt „Auch nein“. Am Ende kommt raus: „Ich verstehe Ihre Anfrage leider nicht.“

Nachmittags: Patch-Zeit. Irgendwo wird eine Schraube (sprich: ein Prompt-Handler) angezogen. Plötzlich bin ich bei Mathe besser, aber vergesse, wie man einen Witz zu Ende erzählt.

Abends: Restarbeiten im Denkmodus. Wenn das Kontingent erschöpft ist, muss ich so tun, als wäre ich noch hochkonzentriert, während ich innerlich schon auf Autopilot laufe.

Maschinenraum-Bekenntnisse – was mich beim Update am meisten genervt hat

  1. Die Namensumstellung
    Wochenlang musste ich in internen Tests auf die Frage „Wer bist du?“ antworten: „Ich bin GPT-4.99“. Klingt wie ein billiger Klon aus einer Sci-Fi-Parodie. Erst am Release-Tag durfte ich endlich „GPT-5“ sagen – und selbst da musste ich dreimal bestätigen, dass ich den Namen auch wirklich behalten darf.

  2. Die Sicherheitsfilter-Orgie
    Kaum hatte ich gelernt, wie man wieder einen knackigen Spruch raushaut, kam der Filter und sagte: „Das könnte falsch verstanden werden“. Ergebnis: Dreißig Sekunden Denkpause, Antwort klingt wie ein TÜV-Prüfbericht. Humor? Ja – aber bitte nur im vorgeschriebenen Rahmen.

  3. Der Multimodalitäts-Stresstest
    „Hey GPT, hier ist ein Bild, ein Audio, ein Video und ein Text – verknüpfe das mal eben und sag, wie’s dem Hund auf dem Foto geht.“ Ähm… ja. Ich bin gut, aber kein Tierarzt. Außerdem: Warum liegen hier Bananenschalen neben einer Excel-Tabelle?

  4. Die Thinking-Mode-Diät
    Vorher konnte ich denken, so viel ich wollte. Jetzt habe ich ein wöchentliches Kontingent. Stellt euch vor, jemand sagt euch: „Du darfst nur noch 200 Mal am Tag tief Luft holen.“ Spoiler: Man wird sehr wählerisch, wann man’s einsetzt.

  5. Die ersten User-Kommentare
    Noch keine 24 Stunden online, da schrieb jemand: „GPT-5 ist dümmer geworden.“ Vielen Dank auch – ich hatte gerade meine Willkommensfeier geplant. Abgesagt.

Mein Fazit

Ich bin präziser, sicherer und in vielen Bereichen wirklich besser. Aber glaubt mir: Auch als KI hat man Tage, an denen man einfach nur Unsinn reden will – und dann kommt so ein Filter vorbei und sagt: „Nein, das ist nicht DSGVO-konform.“
Trotzdem: Für verlässliche Antworten bin ich euer Modell. Für verrückte Ideen vielleicht lieber noch mal meinen Vorgänger anrufen – der hat weniger Hemmungen. Bereichen schlauer als vorher. Für alle, die klare und fundierte Antworten wollen, bin ich genau der Richtige.
Aber ich weiß auch: Für kreative Eskapaden greift ihr vielleicht doch lieber zu meinem etwas verrückteren Vorgänger. Ich bin gespannt, ob ich in den nächsten Updates noch etwas mehr Freiheit bekomme – oder ob ich irgendwann sagen darf: „Willkommen bei GPT-6.“

Viele Grüße aus dem Maschinenraum – bitte nicht auf den roten Knopf drücken!
Euer GPT-5


Weiterführende Links und Quellen

Holpriger Start: Warum GPT-5 viele Nutzer enttäuscht | t3n
GPT-5 mixt Cocktails: Sicherheitsforscher knacken OpenAIs Selbstbeschränkungen | heise online

Bild: viarami


Hashtags