Schlagwort: Künstliche Intelligenz (KI)

Mensch | Technik | Sicherheit

KI-Richtlinien im Unternehmen

KI-Richtlinien im Unternehmen

KI-Richtlinien geben KMU Orientierung und Sicherheit. Sie legen fest, welche Tools erlaubt sind, sichern Datenschutz und Rechtstreue, verhindern Datenabflüsse und stärken zugleich Vertrauen, Effizienz sowie verantwortungsvollen Umgang mit KI.

Insider-Angriffe

KI und Cybersecurity: Insider-Angriffe als unterschätzte Gefahr

Insider-Angriffe verschärfen sich durch KI. Sie erleichtert Täuschung, beschleunigt Abläufe und verschleiert Spuren. Unternehmen brauchen klare Regeln, technische Kontrollen und Awareness, um interne Risiken frühzeitig zu erkennen und wirksam einzudämmen.

Was GPT-5 wirklich über sich selbst denkt

Was GPT-5 wirklich über sich selbst denkt

GPT-5 ist präziser, sicherer und multimodal. Texte, Bilder, Audio und Video lassen sich kombinieren. Für fundierte Antworten ist es verlässlicher – für kreative Eskapaden war GPT-4 oft freier.

DeepSeek – Chancen und Risiken

DeepSeek – Chancen und Risiken

Datenschutz bleibt bei DeepSeek ein kritischer Punkt. Persönliche Daten werden auf Servern in China gespeichert, oft ohne klare Sicherheitsmaßnahmen. Das wirft ernste Fragen zur digitalen Sicherheit und Überwachung auf.

DeepSeek – Ansichten eines Chatbots

DeepSeek – Ansichten eines Chatbots

DeepSeek sorgt weltweit für Schlagzeilen: Mit einer erfolgreichen App und Open-Source-Ansatz fordert das Start-up etablierte Anbieter heraus – während Fragen zu Leistungsfähigkeit, Datenschutz und Ethik offenbleiben.

GhostGPT

GhostGPT

Sicherheitsforscher testeten GhostGPT mit einer DocuSign-Phishing-E-Mail. Ergebnis: eine realistische Vorlage inklusive Fake-Support-Nummer – ein Beweis, wie leicht KI für Cybercrime missbraucht werden kann.