Die fünf Dimensionen der Informationssicherheit

Informationssicherheit | Cyber Security | NIS2

Die fünf Dimensionen der Informationssicherheit

Warum Informationssicherheit Chefsache ist

Cyberangriffe, Datenverlust oder Ausfälle treffen heute Firmen jeder Größe. Die Nutzung von Cloud, mobilen Geräten und vernetzten Lieferketten bringt Vorteile, aber auch neue Gefahren. Angriffe werden gezielter, Gesetze strenger und deshalb steigen die Folgen für Unternehmen. Informationssicherheit ist darum kein Randthema für die IT, sondern eine Aufgabe für die gesamte Leitung.

Ein einfaches Modell für Entscheider

Viele Sicherheitsansätze sind zu eng, denn sie sehen nur Technik oder Abläufe. Informationssicherheit muss jedoch umfassend betrachtet werden, weil nur so ein klares Bild der Lage entsteht. Firmen brauchen daher ein Modell, das Risiken erklärt und zugleich Wege zum Handeln zeigt – ohne komplizierte Fachbegriffe.

Ein klarer Ansatz ist die Betrachtung der fünf Dimensionen der Informationssicherheit, wie sie auch das BSI beschreibt. Dieses Modell gibt Orientierung und hilft bei der Informationssicherheit, die richtigen Fragen zu stellen.

Die fünf Dimensionen im Überblick

Bedrohung – Wer oder was gefährdet mein Unternehmen?
Jede Sicherheitsstrategie beginnt mit der Frage, woher die Gefahr überhaupt kommt. Bedrohungen können von außen durch Cyberkriminelle oder Lieferkettenpartner entstehen, aber auch im Inneren durch menschliche Fehler oder fehlende Sicherheitskultur. Nur wer die Bedrohung kennt, kann die richtigen Prioritäten setzen.

Angriffsfläche – Wo ist mein Unternehmen verwundbar?
Nicht jede Bedrohung führt automatisch zu einem Angriff, doch jede Organisation hat Schwachstellen. Dazu zählen IT-Systeme, Netzwerke, E-Mail-Kommunikation oder auch Mitarbeitende. Die Angriffsfläche beschreibt, an welchen Punkten ein Unternehmen angreifbar ist – und sie lässt sich gezielt verringern.

Gefährdung – Wann wird eine Bedrohung zu einem echten Risiko?
Eine Bedrohung allein richtet noch keinen Schaden an. Erst wenn sie auf eine Schwachstelle trifft, entsteht eine konkrete Gefährdung. An diesem Punkt wird aus einer abstrakten Möglichkeit ein realer Risikofaktor, der den Geschäftsbetrieb unmittelbar beeinträchtigen kann.

Schadwirkung – Was steht im Ernstfall auf dem Spiel?
Wenn eine Gefährdung tatsächlich eintritt, zeigt sich die Schadwirkung. Sie kann finanziell, organisatorisch oder reputationsbezogen sein und reicht von Produktionsausfällen über Datenverluste bis hin zu Bußgeldern und Vertrauensverlust bei Kunden. Je größer die Schadwirkung, desto höher der Handlungsdruck.

Resilienz – Wie bleibt mein Unternehmen trotz Angriffen handlungsfähig?
Absolute Sicherheit gibt es nicht, deshalb kommt es auf die Widerstandsfähigkeit an. Resilienz bedeutet, trotz Angriffen oder Ausfällen handlungsfähig zu bleiben, Schäden zu begrenzen und den Geschäftsbetrieb schnell wieder aufzunehmen. Unternehmen, die ihre Resilienz stärken, können Risiken kontrollieren und sind besser auf die Zukunft vorbereitet.

Die fünf Dimensionen der Informationssicherheit
Die fünf Dimensionen der Informationssicherheit

Die Dimensionen bauen aufeinander auf und damit entsteht ein einfacher roter Faden. So lassen sich Risiken klar benennen, Schwerpunkte setzen und außerdem passende Maßnahmen für die Informationssicherheit einleiten.

Ziel der Blogreihe

In den kommenden Wochen stellen wir jede Dimension in einem eigenen Beitrag vor. Jede Woche gibt es kurze Erklärungen, Beispiele aus der Praxis sowie konkrete Tipps für die Umsetzung. Am Ende folgt ein Whitepaper, das alle fünf Dimensionen bündelt und damit als Leitfaden für die Informationssicherheit in der Praxis dient.

Ausblick

Der nächste Beitrag dreht sich um die erste Dimension: Bedrohung. Wir zeigen, welche Arten von Bedrohungen es gibt, wie Unternehmen sie erkennen und warum ein aktuelles Lagebild entscheidend für die Informationssicherheit ist.

weiterführende Links:
BSI – Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland
Allianz Risk Barometer 2025: Cybercrime größtes Risiko für Firmen – Lanzrath CyberSec
NIS2 & Cybersecurity: Warum Sicherheit kein Luxus sein darf – Lanzrath CyberSec

Bild: Sora