DIN 27076 Cyber Risiko Check

Informationssicherheit | Cyber Security | NIS2

Cyber Risiko Check nach DIN 27076

In Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen stehen Unternehmen vor der dringenden Aufgabe, ihre IT-Sicherheit zu optimieren und gesetzlichen Vorgaben wie der DSGVO gerecht zu werden. Der Cyber Risiko Check nach DIN 27076 bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine erste Einschätzung ihrer aktuellen Cybersicherheitslage.

Diese standardisierte Methode liefert eine klare, strukturierte Vorgehensweise zur Identifikation, Bewertung und Reduzierung von Cyberrisiken. Der Check sorgt nicht nur für Transparenz über bestehende Schwachstellen, sondern stellt zudem praxisorientierte und umsetzbare Maßnahmen bereit, mit denen Unternehmen ihre IT-Sicherheit nachhaltig stärken und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberan-griffen erhöhen können.

Reifegradanalyse nach DIN 27076

Wir analysieren Ihre bestehenden Maßnahmen zur Informationssicherheit.
Anschließend bewerten wir den Status Ihrer IT-Sicherheit auf Basis strukturierter Kriterien.
Dabei bestimmen wir den aktuellen Cyber Security-Reifegrad Ihres Unternehmens gemäß DIN 27076.

Risikobewertung

Wir identifizieren potenzielle Risiken für die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen.
Diese bewerten wir systematisch hinsichtlich ihrer Relevanz und Auswirkungen.
Darauf aufbauend erhalten Sie konkrete Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Sicherheitslage.

Zertifizierte Experten

Profitieren Sie von der Expertise unserer zertifizierten Fachkräfte.
Wir begleiten Sie bei der Umsetzung aller empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen.
Zuverlässig, praxisnah und auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt.

Zertifikate
Jetzt Kontakt aufnehmen!

Lassen Sie uns gemeinsam starten – Ihre Sicherheit verdient volle Aufmerksamkeit.
Fordern Sie jetzt eine erste Einschätzung Ihres Cyber Security-Reifegrades an.
Schnell, unkompliziert und mit direktem Mehrwert für Ihr Unternehmen.

E-Mail: cybersec(a)lanzrath,de 

Ablauf eines Cyber Risiko Checks

1

Berfragung

Der Cyber Risiko Check wird per Videokonferenz durchgeführt und basiert auf einem Befragungsverfahren nach DIN 27076. Die Befragung dauert in der Regel 2 bis 4 Stunden.

2

Auswertung

Nachdem die Befragung abgeschlossen ist, werden die im Interview gemachten Angaben sorgfältig ausgewertet und anschließend in einem Bericht zusammengefasst.

3

Besprechung

Die Ergebnisse der Auswertung werden Ihnen zugesendet. Abschließend findet eine Videokonferenz statt, in der  Verbesserungsvorschläge besprochen werden.